THE TREE

Interaktive Klang- und Lichtinstallation
Luz González

À Suivre-HKB, Die lange Nacht der elektronische Musik-Dampfzentrale – Bern
next_generation 7.0, ZKM — Karlsruhe.
Januar 2017

 

Der Respekt des Menschen gegenüber dem Baum als Sinnbild für eine Welt in natürlichem Gleichgewicht begann zu bröckeln, als der Mensch begann, sich die Natur zu unterwerfen. Langlebig und beständig wie er ist, besitzt der Baum die Fähigkeit, Identität zu verleihen. Er ist Zeuge der Geschichte seines Ortes und prägt sich ein, sei es ein realer Baum oder sei es einer aus einer Erzählung. Als ambivalentes Symbol enthält er sowohl die aufbauende als auch die zerstörerische Energie, d.h. er steht für das Leben als auch für den Tod.
Peter Fischer: About Trees (2015)

The tree ist eine interaktive Installation. Sie besteht aus 90 Glühbirnen und 400 Metern Kabel, die dem Baum Form geben, 8 passiven Lautsprechern, 4 Distanzsensoren und einem Pickup Coil, das abhängig von den elektromagnetischen Feldern ringsherum den Ton generiert.

Ton, Licht und Position sind die drei Parameter, mit denen die Installation spielt.

Die Distanzsensoren stellen die Position der Betrachterin oder des Betrachters fest. Die Distanz zwischen Mensch und Baum bestimmt die Lautstärke und die Helligkeit des Tones und des Lichts, die Position bestimmt, welche Äste tönen und leuchten.

Im Prinzip gibt es drei Möglichkeiten: niemand ist in der Nähe, jemand steht zwischen 2 Meter und 45 Zentimeter entfernt oder jemand ist näher als 45 Zentimeter vor der Installation.

Der Datenfluss funktioniert wie folgt: Die Sensoren registrieren die Position und Distanz des Betrachters oder der Betrachterin. Danach leiten sie das Signal an den Dimmer weiter, der anschliessend die Helle der Glühbirnen bestimmt. Ein Pickup Coil stellt die elektromagnetischen Felder um die Dimmer fest und generiert den Ton, welcher via Lautsprecher die Besucherinnen und Besucher beschallt.